Warum das richtige Futter der Schlüssel zu gesunder Haut und glänzendem Fell ist

Warum das richtige Futter der Schlüssel zu gesunder Haut und glänzendem Fell ist

Vielleicht hast du es auch schon gehört: „Über 80 % der Haut- und Fellprobleme beim Hund kommen vom Futter!“
Ob diese Zahl wirklich stimmt, sei dahingestellt – aber eins ist sicher: Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Haut- und Fellgesundheit deines Hundes geht.
Falsche Zusammensetzung, Unverträglichkeiten oder Allergien können schnell zu Juckreiz, Schuppen, stumpfem Fell oder kahlen Stellen führen.

In diesem Artikel erfährst du, warum das Futter so wichtig ist, welche Nährstoffe dein Hund für Haut und Fell wirklich braucht, welche Ursachen es gibt – und wie du die Ernährung gezielt als Teil einer Lösung einsetzen kannst.


Warum Ernährung so wichtig ist

Die Haut ist beim Hund (wie bei uns Menschen) ein echtes Multitalent: Sie schützt, reguliert Temperatur und Feuchtigkeit und ist Teil des Immunsystems.
Das Fell wiederum zeigt auf den ersten Blick, wie es deinem Hund geht – es ist sein sichtbares Gesundheitsbarometer.

Fehlt es im Futter an wichtigen Bausteinen, kann die Haut sich nicht richtig regenerieren – und das sieht man schnell.

Typische Zusammenhänge:

  • Zu wenig hochwertiges Eiweiß → Haut- und Haarzellen können sich nicht richtig bilden.
    (Übrigens: Haut und Fell beanspruchen bis zu 30 % des täglichen Proteinbedarfs!)

  • Fehlende Fettsäuren (Omega-6 und Omega-3) → Die Hautbarriere wird schwächer, Entzündungen nehmen zu.

  • Mangel an Vitaminen und Spurenelementen (z. B. Zink, Biotin, Vitamin A) → gestörte Zellteilung und langsames Fellwachstum.

  • Futterallergien oder Unverträglichkeiten → Das Immunsystem reagiert über, die Haut entzündet sich.

  • Darmgesundheit → Der sogenannte „Gut-Skin-Axis“-Effekt: Ein gesunder Darm kann die Haut positiv beeinflussen.

Kein Wunder also, dass eine Futterumstellung bei vielen Hunden mit Haut- oder Fellproblemen wahre Wunder bewirken kann.


Typische Ursachen – Ernährung ist oft ein wichtiger Teil davon

Nicht immer steckt das Futter allein hinter Hautproblemen. Oft spielen mehrere Faktoren zusammen:

Ursache Beschreibung
Futterbedingte Ursachen Mangel an Eiweiß, Fettsäuren oder Vitaminen; Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten
Äußere Ursachen Parasiten (Flöhe, Milben), Pilze, Bakterien, Umweltreize (z. B. trockene Heizungsluft)
Innere Ursachen Hormonstörungen (z. B. Schilddrüse), Leber- oder Nierenerkrankungen
Genetische Faktoren Bestimmte Rassen sind empfindlicher (z. B. bei trockener Haut oder dichtem Fell)
Sonstige Einflüsse Stress, zu häufiges Baden, Umweltallergene wie Pollen oder Hausstaub

Oft ist das Futter ein verstärkender Faktor – zum Beispiel, wenn ein leichter Nährstoffmangel auf eine ohnehin empfindliche Hautbarriere trifft.


Die wichtigsten Nährstoffe für gesunde Haut & glänzendes Fell

Wenn du gezielt über das Futter unterstützen möchtest, achte auf diese Nährstoffgruppen:

🥩 Hochwertiges Eiweiß

Haut und Fell bestehen überwiegend aus Protein. Fehlt es, wird das Fell stumpf und brüchig. Achte auf gute, klar deklarierte tierische Proteinquellen.

🐟 Essentielle Fettsäuren

  • Omega-6 (z. B. Linolsäure) stärkt die Hautbarriere.

  • Omega-3 (EPA, DHA) wirkt entzündungshemmend – ideal bei Juckreiz oder gereizter Haut.

🥕 Vitamine & Antioxidantien

  • Vitamin A: unterstützt Zellteilung und Regeneration.

  • Vitamin E: schützt vor oxidativem Stress.

  • Biotin & B-Vitamine: wichtig für den Stoffwechsel von Haut und Haar.

⚙️ Spurenelemente & Mineralien

  • Zink: sorgt für Zellwachstum und gesunde Haut.

  • Kupfer, Selen: wichtig für Fellstruktur und Pigmentierung.

🌿 Gute Verdaulichkeit

Auch das beste Futter hilft nicht, wenn dein Hund es nicht gut verwerten kann. Qualität ist also entscheidend.

🦠 Darmgesundheit

Eine gesunde Darmflora unterstützt das Immunsystem – und das wiederum die Haut.


Was du konkret tun kannst

Hier ein paar praktische Tipps, wie du sofort aktiv werden kannst:

  1. Futterqualität checken
    → Achte auf ein „vollständiges und ausgewogenes“ Alleinfuttermittel mit hochwertigen Zutaten.

  2. Spezialfutter für Haut & Fell wählen
    → Es gibt Futtersorten mit extra Omega-3/-6, Zink und Biotin – nach Rücksprache mit Tierarzt oder Ernährungsberater.

  3. Ausschlussdiät bei Verdacht auf Allergie
    → Bei starkem Juckreiz oder wiederkehrenden Hautproblemen kann eine Eliminationsdiät helfen.

  4. Pflege & Umfeld optimieren
    → Nicht zu oft baden, mildes Shampoo nutzen, Parasiten vorbeugen, Stress reduzieren.

  5. Geduldig bleiben
    → Haut und Fell brauchen Zeit zur Regeneration – erste Ergebnisse zeigen sich oft nach mehreren Wochen.

  6. Nährstoffe nicht überdosieren
    → „Viel hilft viel“ gilt hier nicht. Zu hohe Vitamin- oder Fettsäurezufuhr kann schaden.


Fazit: Gesunde Haut beginnt im Napf 🐾

Auch wenn die berühmten „80 %“ etwas übertrieben sind – fest steht:

Die Ernährung ist einer der wichtigsten Schlüssel für schöne Haut und glänzendes Fell. Studien belegen, dass Futterqualität, Nährstoffbalance und Verträglichkeit entscheidende Rollen spielen.

👉 Wenn du also möchtest, dass dein Hund vital, gesund und mit glänzendem Fell durchs Leben läuft, dann fang bei seiner Ernährung an – sie ist die Basis für alles andere.

 

 

 

 

Quellen:

  • Watson T. D.: Diet and skin disease in dogs and cats. J Nutr. 1998 Dec;128(12 Suppl):2783S-2789S. doi:10.1093/jn/128.12.2783S.  
  • Kirby N. A.: Dietary fats and the skin and coat of dogs. J Am Vet Med Assoc. 2007;230(11):1641-1647.  
  • Grant C., Hunter T., Ward E.: The Importance of Your Pet’s Skin and Coat and the Role of Diet. VCA Hospitals website.  
  • Wooten S., DVM: The Impact of Nutrition on Dog Skin Conditions. PetMD, 12 Sept 2025.  
  • Danks L.: ‘The skin as a mirror of health’ … Veterinary Practice magazine, 1 Sept 2016.  
  • Vester B. M.: The importance of nutrition in coat quality and skin health in dogs and cats. 2006.  
  • Makraki E.: The Gut-Skin Connection in Dogs: How Diet Affects Your Dog’s Coat and Health. CaniNectar Blog, 7 Jul 2025.  
Zurück zum Blog